Dortmund – 14.02.19 –Work@Home Services, Digitalisierung, Robotic Process Automation
und Nearshore: Teleperformance zeigt zukunftsweisende Lösungen für
deutschsprachigen Kundenservice auf. Mit exklusiven „Leaders
Insights“-Kongressen spielt der Teleperformance-Konzern seine weltweite
Vernetzung zur Entwicklung wegweisender Brancheninnovationen aus. Die
Teleperformance in Deutschland geht 2019 damit neue Wege.
Bereits sehr früh hat Teleperformance in Deutschland erkannt, dass die gestiegenen Anforderungen neue Lösungen erfordern. Die Verfügbarkeit von Personal, erhöhte rechtliche Anforderungen und neue Technologien machen konsequentes Umdenken notwendig. Work@Home Services, Digitalisierung, Robotic Process Automation sowie Nearshoring sind die Antworten aus Deutschland. Eine besondere Rolle für deutschsprachige Services kommt dabei dem Nearshoring zu.
Nearshore-Lösungen
Teleperformance in Deutschland greift auf die langjährigen
Erfahrungen der Teleperformance Gruppe im Nearshoring zurück und setzt konsequent
auf Wachstum im Ausland. Jährlich soll so mindestens ein neuer
Nearshore-Standort unter deutschem Management entstehen. Für Kunden werden
neue, maßgeschneiderte Nearshore-Optionen „Made in German“ entwickelt.
Insgesamt richtet sich die Organisation ganz auf neue Services wie Work@Home
Services, Digitalisierung und Robotic Process Automation aus.
Mit einem Portfolio an Nearshore-Lokationen in
verschiedenen Clustern hat Teleperformance in Deutschland schon heute die Möglichkeit,
nicht nur EINEN Nearshore-Standort, sondern den BESTEN aus einer Vielzahl von
Domestik- und Nearshore-Standorten anbieten zu können.
Neben rund 3.000 Agenten an sechs Standorten in
Deutschland bedienen rund 2.500 Agenten aus Nearshore-Standorten und
multilingualen Hubs den deutschsprachigen Markt. Deutschsprachige und
multilinguale Services werden schon heute aus den
Teleperformance-Nearshore-Standorten in den Niederlanden, Polen, Rumänien,
Kosovo, Bosnien, Portugal, Griechenland, Türkei und Ägypten erbracht.
Neue Wege geht Teleperformance in Deutschland in
diesem Jahr auch bei der Branchenvernetzung. Erstmals steht im Rahmen der
Neuausrichtung intensiver Austausch bei den hauseigenen und international
besetzten „Leaders Insights“-Kongressen anstelle der jährlichen Messpräsenz
beim Branchentreff CCW im Fokus.
ÜBER TELEPERFORMANCE
Teleperformance (TEP – ISIN: FR0000051807 –
Reuters: ROCH.PA – Bloomberg: TEP FP), Weltmarktführer im Outsourcing von
Omnichannel Customer Experience Management, ist ein strategischer Partner der
weltweit führenden Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen. Kundenbetreuung,
technischer Support, Kundenakquise, Consulting & Analytics, digital integrierte
Business-Service-Lösungen und andere hochwertige, spezialisierte Services
garantieren positive, zuverlässige und flexible Interaktionen mit Kunden. Das
Unternehmen pflegt die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards der Branche
und verwendet unternehmenseigene Deep-Learning-Technologie zur weltweiten
Optimierung von Flexibilität.
300.000 Mitarbeiter in fast 80 Ländern ermöglichen jährlich Milliarden von Kundenkontakten in 265 Sprachen und verbessern das Kundenerlebnis bei jeder Interaktion. Im Jahr 2017 erzielte Teleperformance einen konsolidierten Umsatz von 4,18 Mrd. EUR (4,72 Mrd. USD bei einem Umrechnungskurs von 1 EUR = 1,13 USD). Teleperformance-Aktien werden an der Euronext Paris, Compartment A, gehandelt und sind zum Service de Règlement Différé (SRD) zugelassen. Sie sind in den folgenden Indizes enthalten: CAC Large 60, CAC Next 20, CAC Support Services, STOXX 600, SBF 120, S & P Europe 350 und MSCI Global Standard. Sie sind seit Dezember 2015 auch im Euronext Vigeo Eurozone 120 und seit Juni 2018 im FTSE4Good Index im Hinblick auf die Leistung der Gruppe im Bereich Corporate Responsibility vertreten.
Weitere Informationen: www.teleperformance.com